Duft- & Wandelgärtnerei Schoebel
Karen Schoebel
Hindenburgplatz 3,
29468 Bergen/ Dumme
Tel.: (05845)237
web: www.Gaertnerei-Schoebel.de
Öffnungszeiten:
geöffnet zu den Gartenräume-Terminen und
täglich zu den Ladenöffnungszeiten
Angebote:
besondere Obstpflanzensorten im Topf - jederzeit pflanzbar
Rosensorten im Topf für Bienen, auch zum Auspflanzen
Hosta-Raritäten mit Düften, schneckenresistente Sorten und auch Zwergsorten für den Steingarten
Duftblattpelagonien/ -geranien zum Streicheln und Riechen - für die Seele und zum Essen
Kräuterpflanzenraritäten
für Rollstühle geeigneter Garten
Termine:
Im März: "Frühlingserwachen"
Ende November: "Winterlicht-Ausstellung"
(siehe Internet!)

Wildalpenveilchen und Freilandfarne eine der Spezialitäten
[Fotoseite 1]
[Fotoseite 2]
[Fotoseite 3]
[oben]
Auszeichnung "Goldener Ehrenpreis"
Einen goldenen Ehrenpreis erhielt die Gärtnerei im Wettkampf Niedersachen/Bremen
für ihre originelle Betriebsphilosophie und ihr Erlebnisangebot.
Titel "Leuchtturm"
Innerhalb der Aktion "Gärten Europas", zu denen die Gartenräume
gehören, wurde der Gärtnerei der Titel "Leuchtturm" verliehen.
"Wir spielen gern mit den Pflanzen",
erklärt Karen Schoebel, die Gärtnermeisterin, wenn sie Blätter
von verschiedenen Duftgeranien zerreibt. Den Geruch von Erdbeeren, Minze,
Moschus, Pfirsich, Zitrone schnuppert man da. Deshalb der Name Duftgärtnerei.
Der zweite Teil des Namens "das Wandeln" ergibt sich von ganz allein,
wenn man den Wegweisern folgt, die auf die diversen Gärten des
Schoebelschen "Parks" hinweisen. Tische und Bänke laden ein zum
Verweilen, bilden Orte für ideenvolle Pflanzenarrangements und
sollen auch einladen, einen Picknickkorb mitzubringen und inmitten der
Pflanzen eine inspirative Pause einzulegen.
Schwerpunkte
Schwerpunkte der Gärtnerei liegen in den Wildalpenveilchen (bundesweit
als Spezialist bekannt), den Freilandfarnen, Gewürz- und Heilpflanzen, ein ausgefallenes Hostasortiment,
sowie den Düften der Duftgeranien.
"Dufthaus"
Ein grosses Produktionsgewächshaus "Dufthaus", das nur eines der vielen Gewächshauser ist, lädt ein zum Tasten und
Riechen von ca 90 verschiedenen Duftblatt-Pelargonien (Geranien). Diese Geranien werden begleitet von ausgefallenen
Duftkräutern, die nicht winterhart sind. Auch sonst sucht die Gärtnerei ob in der Schnittblume (in der Floristikabteilung)
oder in der Beet- und Balkonpflanze oder in essbaren, Heil-, Gewürz- und duftenden Stauden immer wieder Duftpflanzen.
Cyclamen, Hosta und Farne
Auch unter den Cyclamen (Wildalpenveilchen) mit der grössten Arten- und Sortenvielfalt in Deutschland im Verkauf,
strömen Düfte durch die Gärtnerei.
In allen Ritzen blühen Cyclamen (Wildalpenveilchen), wo sie nie gepflanzt wurden.
Sie werden in der Wandelgärtnerei in diversen Gärten auf dem Nordhanggrundstück unter altem Baumbestand von
Freilandfarnen und Hosta (Funkien) begleitet.
In den Gärten können die ausgepflanzten Farnsorten begutachtet werden,
die die Gärtnerei in ca 90 Arten und Sorten zum Verkauf in Töpfen zur Verfügung stellt. In der grossen Hosta (Funkien)
Auswahl werden auch die Düfte im Schatten unterstützt.
So wie die Pflanzen ihr Blattwerk und Blütenrausch wechselt, so
wechseln auch bepflanzte und freistehende Kunstobjekte in der Gärtnerei.
"Alpenveilchenberg"
Die höchste Erhebung der Gärtnerei ist der
Alpenveilchenberg, der seine Blütenshow der Cyclamen von Januar bis März und August bis November hat. Somit ist die
Gärtnerei auch mit an den offenen Gärten im Wendland mit angeschlossen.
Und wer sich "nur" in der Verkaufs-Bücherabteilung mit einem Cafe aufhalten möchte ist ebenso willkommen, wie Kinder auf dem Trampolin oder Photografen,
denn es ist auch ein Photogarten endstanden.
Hier erhalten Sie einen ersten Einblick: [Fotoseite]
[Fotoseite 1]
[Fotoseite 2]
[Fotoseite 3]
[oben]

Blüten der 170 jährigen Magnolie im Herzen der Gärtnerei mit Blütenhöhepunkt im April
50 Jahre Familienbesitz
Erfolgreich kann die Gärtnerei mit ihrer Produktion, Markt und Internetverkauf auf 50 Jahre Familienbesitz zurückschauen.
Das langjährige qualifizierte Fachpersonal berät bei der
Pflanzenauswahl und der Garten-, sowie in der Friedhofsgestaltung.
[Fotoseite 1]
[Fotoseite 2]
[Fotoseite 3]
[oben]